Firmenbeirat & Interimsmanagement

Du misst dein Portfolio an Funktionalität, Benutzererfahrung und künftigen Anforderungen.
Die Zusammensetzung des Firmenbeirats spielt eine wichtige Rolle bei der Potenzialeinschätzung und Unternehmensstrategie.
⇒ APILANi ist dein #1 Allianzpartner zur Gestaltung der Zukunft deines Unternehmens mit ...
Firmenbeirat

Als Technologieexperten und Meinungsführer arbeiten wir mit Technologieunternehmen zusammen, bei denen wir auch Beiratsmandate übernehmen. Die Besetzung des Firmenbeirats spielt bei der Potenzialbewertung und der damit verbundenen Strategieausrichtung Ihres Unternehmens für Ihr Produkt oder Ihre Produktlinie eine wichtige Rolle.
APILANi hilft dir bei der richtigen Besetzung deines Firmenbeirats, indem wir selbst das Mandat übernehmen oder eine geeignete Person / einen geeigneten Personenkreis empfehlen. In einem übersichtlichen Kreis von vier bis acht Experten gelingt nach unserer Einschätzung der offene Austausch von Ideen und Einschätzungen am effektivsten.
In vertrauensvoller Atmosphäre können die Vor- und Nachteile deiner Firmen- und Produktstrategie abgewogen werden, wenn die Experten auch Bedenken, kritische Meinungen oder Einwände offen äußern können, anstatt nur deinen Vorschlägen zuzustimmen.
Überblick: Funktionen eines Advisory Boards (Beirats)
| Funktionsbereich | Hauptaufgaben & Beiträge | Beispielhafte Wirkung |
|---|---|---|
| 1. Strategische Beratung | ➡️ Unterstützung des Managements bei Strategieentwicklung und -umsetzung ➡️ Bewertung von Wachstumschancen, Märkten und Investitionen ➡️ Sparringspartner für langfristige Entscheidungen | ✅ klarere strategische Ausrichtung ✅ höhere Entscheidungsqualität ✅ bessere Marktpositionierung |
| 2. Fachliche Expertise | ➡️ Einbringen von Branchen- und Fachwissen ➡️ Erkennen von Trends, Chancen und Risiken ➡️ Zugang zu spezialisiertem Know-how | ✅ schnellere Innovationszyklen ✅ reduziertes Risiko ✅ Zugang zu Best Practices |
| 3. Mentoring & Sparring | ➡️ Coaching und konstruktives Feedback für Führungskräfte ➡️ Kritisches Hinterfragen von Annahmen und Entscheidungen ➡️ Förderung von Leadership und persönlicher Entwicklung | ✅ stärkere Führungskultur ✅ besseres Managementverhalten ✅ mehr strategisches Selbstvertrauen |
| 4. Netzwerk & Reputation | ➡️ Verbindungen zu Investoren, Partnern und Entscheidungsträgern ➡️ Stärkung der Glaubwürdigkeit und Außenwirkung ➡️ Unterstützung bei Business Development und Kooperationen | ✅ neue Partnerschaften und Kunden ✅ verbesserte Investorenbeziehungen ✅ höheres Markenvertrauen |
| 5. Governance & Kontrolle (informell) | ➡️ Überprüfung strategischer Ausrichtung und Nachhaltigkeit ➡️ Förderung transparenter Unternehmensführung ➡️ Frühwarnsystem für Risiken | ✅ bessere Governance-Struktur ✅ Früherkennung von Risiken ✅ höheres Vertrauen der Stakeholder |
| 6. Innovation & Zukunftsorientierung | ➡️ Förderung von Innovation, Digitalisierung und Transformation ➡️ Unterstützung bei neuen Geschäftsmodellen ➡️ Impulse für nachhaltiges Wachstum | ✅ Wettbewerbsvorteil ✅ zukunftssicheres Unternehmen ✅ nachhaltige Wachstumsinitiativen |
⇒ Mit APILANi hast du einen kompetenten Ratgeber als ‘Sparringspartner’ an der Hand, mit dem du die Zukunft deines Unternehmens erfolgreich gestalten kannst. 👉📧
Interimsmanagement

Im Falle eines Managementausfalls in deinem Unternehmen hast du die Möglichkeit, durch den Einsatz eines/r Interimsmanagers/in die Geschäftsleitung und Führungskräfte bei dringenden Projekten zu entlasten und damit die Lücke unmittelbar zu schließen.
Durch die bedarfsgerechte Auswahl der erforderlichen Fachexpertise und die zeitliche Begrenzung des Interimmanagements erhältst du ein weitaus besseres Kosten-Nutzenverhältnis, als durch eine Nichtbesetzung der Managementlücke.
Ausserdem bringt der/die externe Interimsmanager/in neues Wissen und Methoden aus früheren Referenzprojekten und eine unvoreingenommene Sicht bei der Beurteilung schwieriger Situationen in Ihrem Unternehmen.
Überblick: Aufgabengebiete eines/r Interimsmanagers/in
| Funktionsbereich | Aufgaben / Tätigkeiten | Ziele / Nutzen |
|---|---|---|
| 1. Strategische Steuerung | ➡️ Analyse der Unternehmenslage ➡️ Entwicklung von Strategien ➡️ Durchführung von Transformationen | ✅ klare Zielrichtung schaffen ✅ Zukunftsfähigkeit sichern |
| 2. Operatives Management | ➡️ temporäre Übernahme von Führungsverantwortung ➡️ Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung ➡️ Implementierung von IT- und Managementsystemen | ✅ Stabilisierung des Tagesgeschäfts ✅ Leistungssteigerung im Betrieb |
| 3. Change-Management & Kommunikation | ➡️ Steuerung von Veränderungsprozessen ➡️ Kommunikation mit Mitarbeitern und Stakeholdern ➡️ Coaching interner Führungskräfte | ✅ Akzeptanz und Motivation fördern ✅ nachhaltige Veränderungen sichern |
| 4. Finanzielle Steuerung | ➡️ Liquiditäts- und Kostenmanagement ➡️ Restrukturierung und Sanierung ➡️ Controlling und Reporting | ✅ wirtschaftliche Stabilität herstellen ✅ Transparenz in Finanzen und Leistung |
| 5. Projekt- & Übergangsmanagement | ➡️ Leitung von Projekten auf Zeit ➡️ Überbrückung von Führungs-Vakanzen ➡️ Stabilisierung in Übergangsphasen | ✅ Sicherung der Kontinuität ✅ erfolgreiche Umsetzung kritischer Projekte |
| 6. Wissenstransfer & Nachfolgeaufbau | ➡️ Weitergabe von Know-how ➡️ Schulung und Einarbeitung von Nachfolgern ➡️ Aufbau interner Kompetenz | ✅ nachhaltige Übergabe ✅ langfristige Sicherung des Erfolgs |