Services zur Geschäftsbeschleunigung

Du bist Unternehmer oder Teil eines Expertenteams und stehst kurz vor der Gründung deines eigenen Unternehmens. Du weißt, was dein Produkt kann, und Version 1.0 ist bald allgemein verfügbar.

⇒ APILANi ist dein #1 Allianzpartner für eine mittel- und langfristige Produkt-Roadmap mit …

Unternehmensgründung

 

Der Aufbau eines Unternehmens von Grund auf ist ein kritischer Prozess. Der Start ist relativ einfach: Du arbeitest mit Freunden zusammen, mit denen du deine Vorstellungen teilst. Dein technischer Hintergrund ermöglicht es dir, ein Produkt mit hervorragender Funktionalität zu entwickeln. Nun ist es wichtig, den gesamten Kontext zu verstehen. Du willst Geschäfte machen.

Hole dir deshalb eine Person mit einer ganz anderen Perspektive an Bord. Finde jemanden in deinem Team, der Standards oder Trends im Auge hat. Nominiere einen Kundenanwalt, um Feedback von potenziellen Kunden zu erhalten und der ein Wertversprechen macht.

Unsere Unternehmensgründungscheckliste

🧩 1. Geschäftsidee & Positionierung Zielgruppe
  • Wer sind deine Kunden, welche Probleme lösen Sie?
  • USP / Alleinstellungsmerkmal: Warum ist dein Angebot besser oder anders?
  • Wettbewerbsanalyse: Wie positionierst du dich im Markt?
  • Businessplan: Kurze, klare Darstellung von Zielen, Markt, Strategie und Finanzierung.
 
⚖️ 2. Rechtsform abhängig von Kapital, Haftung und Struktur
  • Einzelunternehmen – schnell & einfach, aber mit voller persönlicher Haftung
  • GmbH – eine gängige Wahl im B2B-Bereich, erfordert 25.000 € Stammkapital
  • UG (haftungsbeschränkt) – ‘Mini-GmbH', ab 1 € Stammkapital, eine gute Einstiegslösung
  • GbR / OHG / Personengesellschaft – für mehrere Gründer
 
🧾 3. Gewerbeanmeldung & Formalitäten
  • Anmeldung (je nach Rechtsform), Finanzamt: Steuernummer beantragen
  • Bankkonto (getrennt vom Privatkonto)
  • Versicherungen: Betriebshaftpflicht-, Berufshaftpflicht- und Rechtsschutzversicherung
 
💰 4. Finanzen & Buchhaltung
  • Finanzplan erstellen: Liquidität, Kosten und Einnahmen realistisch berechnen
  • Steuern: Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer – frühzeitig klären
  • Buchhaltungssystem: digital, GoBD-konform (z. B. sevDesk, lexoffice, DATEV)
  • Förderung & Zuschüsse: z. B. EXIST, BAFA-Beratung, KfW-Kredite
🧠 5. Marke, Name & Schutzrechte
  • Firmennamen prüfen: Verfügbarkeit im Handelsregister
  • Sichere Domain (.de, .com, .io …)
  • Markenrecherche & -schutz (DPMA)
  • Logo & Corporate Design entwickeln
 
🌐 6. Online-Auftritt & Kommunikation
  • Website (professionell, DSGVO-konform, SSL-Zertifikat) mit Impressum & Datenschutz
  • Firmen-E-Mail-Adresse (z. B. name@firma.de)
  • Social-Media-Profile (LinkedIn, Xing, ggf. Instagram je nach Zielgruppe)
  • Google Business-Profil
 
👥 7. Team & Partner
  • Gründungspartner, Freelancer oder externe Dienstleister festlegen
  • Verträge regeln: Verantwortlichkeiten, Beteiligung, Vertraulichkeit (NDA)
  • Netzwerk aufbauen: Steuern Berater, IT-Dienstleister, Marketing- und Rechtsexperten
 
🚀 8. Markteinführung & Wachstum
  • Markteinführungsplan: Wie gewinnst du deine ersten Kunden?
  • Referenzen und Testimonials einholen
  • Prozesse standardisieren: So wird das Unternehmen skalierbar
  • Langfristige Ziele: Wachstum, Mitarbeiterzahl, Internationalisierung, Nachhaltigkeit

⇒ APILANi führt dich durch den Prozess der Unternehmensgründung.

 

GoToMarket

Du willst deine eigene Firma gründen. Am Anfang verdient ihr alle ‘das Gleiche’. Aber mit dem Geld kommt der Ärger. Wenn ihr einen Investor an Bord habt, seid ihr bei euren Entscheidungen nicht mehr 'frei'. Produktentwicklung, Kundenakquise, Beziehungsmanagement, Teambildung sowie der gesamte Verwaltungsprozess sind nicht mehr euer ‘eigenes’ Geschäft. Jetzt sind diese Themen in Großbuchstaben geschrieben und es ist immer jemand da, der lästige Fragen stellt.

Wenn ihr diese Art der ständigen Überwachung nicht mögt, ist es möglicherweise eine gute Idee, einige Verantwortlichkeiten zu delegieren. Beschreibungen von Produkten und Dienstleistungen sind ebenso erforderlich wie Geschäftspläne, Marktübersichten, strategische und operative Konzepte, Management-Lebensläufe, Material für Beratung, Schulung und Vertrieb. In der Regel unterschätzen technisch motivierte Unternehmen den Einfluss nichttechnischer Themen auf den Gesamterfolg erheblich.

Wenn du Kunden haben und behalten willst, ist es gut, die Zukunft zu antizipieren. Sei vorbereitet mit einem geplanten Prozess, betreibe Marktforschung, treffe dich mit anderen technischen Talenten und stelle sicher, dass es einen möglichen Markt für dein Produkt gibt. Ohne potentiellen Markt kein Erfolg.

Unsere GoToMarket-Checkliste

🎯 1. Zielkunde – An wen verkaufen wir?
  • Welche Branche eignet sich am besten für unser Angebot?
  • Welche Art von Kunde passt am besten zu unserem Angebot?
  • Erwarten wir einen komplexen Verkauf, an dem mehrere Parteien beteiligt sind (Endnutzer, Techniker, Finanzabt., Führungskräfte)?
 
📦 2. Bereich – Was verkaufen wir?
  • Haben wir eine Komplettlösung oder ein Nischenprodukt?
  • Wäre es besser, mit einem anderen Anbieter zusammenzuarbeiten, um eine umfangreichere Lösung anzubieten?
  • Verkaufen wir ein ‘zustellbares’ Produkt, das der Kunde selbst versteht oder eine komplexe Lösung mit 7x24 Support?
 
💎 3. USP – Warum braucht unser Kunde unser Produkt?
  • Ist unser Kunde unzufrieden mit unserer Konkurrenz und erwartet er jetzt eine bessere Lösung von uns?
  • Ist er bereit für technische Innovationen oder Disruption?
  • Ist er bereit, als Early Adopter zu agieren?
4. Zeitplan – Wann sollten wir das Produkt auf den Markt bringen?
  • Haben wir ein saisonales Produkt mit Umsatzschwankungen?
  • Ist unser Produkt ausgereift genug oder sollten wir nochmal unsere Early Adopters befragen?
  • Haben wir ein Alternativangebot, wenn wir das Produkt aufgrund technischer Mängel zurückziehen müssen?
 
🧩 5. Strategie – Wie gehen wir auf den Markt?
  • Ist dies ein neuer Markt, in dem wir Early Adopters finden sollten, oder ist es ein reifer Markt?
  • Wie wird unser Angebot am besten verkauft: durch Direktvertrieb, Innenvertrieb, Onlinevertrieb, indirekter Vertrieb (Channel)?
  • Wie lange ist der Verkaufszyklus zu erwarten?
 
🌍 6. Standort – Wo erreichen wir unsere Zielkunden?
  • Sollten wir Niederlassungen gründen, um näher an unseren Zielkunden zu sein?
  • Sollten wir Implementierungspartner haben oder können wir alles selbst machen?
  • Haben wir genügend Personal?

⇒ Mit APILANi dreht sich dein GoToMarket-Plan rund um deinen idealen Zielkunden.

 

Risikokapitalanbahnung

 

Jedes Start-Up ist anders und auch seine Möglichkeiten. Es gibt kein ‘one fits all’ -Paket.

Wenn Du noch keine Kunden hast, ist es schwerer, die wichtigen Fragen zu bestehen. Bevor du dich an einen potenziellen Investor wendest, brauchts du Klarheit über deinen Markteintritt, dein Geschäftsmodell und deine finanzielle Situation.

APILANi führt dich zum richtigen Setup und hilft dir mit vielversprechenden Antworten auf die Fragen der VCs.

Unsere Checkliste für Wachstumspotenzial & Marktausblick

📈 1. Marktgröße & Marktanteil (TAM / SAM / SOM) 
Wie groß ist der Markt insgesamt, und wie groß ist unser Stück vom Kuchen?
  • TAM (Total Addressable Market): Gesamtmarkt
  • SAM (Serviceable Available Market): Segment für spezifische Lösung
  • SOM (Serviceable Obtainable Market): realistisch erreichbarer Marktanteil innerhalb 5 Jahren
 
🧩 2. Ideal Customer Profile & Akquise-Komplexität
Wie sieht unser idealer Kunde aus, und wie kompliziert ist es, potenzielle Kunden zu finden?
  • Klein- / Mittel- / Großunternehmen
  • spezielle Abteilungen
  • spezielle Branchen
  • Standort: DACH / EU (hoher Regulierungsdruck & Sicherheitsfokus)
 
🚀 3. Wachstumspotenzial & Break-Even-Szenario
Welches Wachstumspotenzial haben wir, und wann werden wir ca. Break-Even erreichen?
  • Jahr 1 (Pilotphase): 2–3 Großkunden / Pilotprojekte
  • Jahr 2: Managed-Service-Angebote starten
  • Jahr 3: wiederkehrende Umsätze stabil, Partnernetzwerk etabliert
  • Break-even: realistisch bei 8–10 Unternehmenskunden
 
🧱 4. Ressourcen & Setup
Wie weit kommen wir mit unserem aktuellen Setup? 
     Ohne zusätzliche Ressourcen (Vertrieb, Pre-Sales, Support) ist das Wachstum in der Regel stark limitiert.
 
💰 5. Finanzierung & Seed-Frage
Könnte es besser sein, zuerst ein Seed-Investment zu beantragen, bevor wir in den Markt einsteigen, da wir so klein sind?
  • Bootstrapping (eigene Mittel): volle Kontrolle, organisches Wachstum → langsamer, Risiko von Ressourcen-Engpässen
  • Seed-Investment (0,5–1,0 Mio. €): schnellere Skalierung (Marketing/Vertrieb), Aufbau 24/7-Support → Abgabe von Unternehmensanteilen
🧭 6. Vertriebsstrategie & Abhängigkeiten
Wie werden wir unser Produkt / unsere Dienstleistung verkaufen? Haben wir einen eigenen Vertrieb oder sind wir von Dritten abhängig?
  • Primär: direkter Enterprise-Vertrieb (CIO-/IT-Operations-Level)
  • Sekundär: Partner-/Channel-Sales über Systemhäuser & Consulting-Firmen (z. B. APILANi)
  • Online/Inbound: ergänzend über Content (Webinare, Whitepaper, SEO)
 
🔁 7. Wiederkehrende Umsätze
Wie schaffen wir wiederkehrende Umsätze?
  • Managed Operations as a Service (MOaaS) – monatliche Gebühren (z. B. pro Server / Standort)
  • Support & SLA-Verträge – 24/7-Verfügbarkeit & Update-Management
  • Training & Zertifizierungen – Zusatzumsatz, Kundenbindung
  • Subscription-basierte Software-Pakete / Plugins
 
🤝 8. Kundenbindungsprogramm
Wie sollten wir ein Kundenbindungsprogramm aufsetzen?
  • Partner+ Programm (Rabatte, Priority Support, Zertifikate)
  • Loyalty-Vorteile (z. B. Preisstabilität ab 3 Jahren Vertragslaufzeit)
  • Technische Community (Events, Webinare, Contributions)
 
📅 9. Planbare Run-Rate & Forecast
Wann werden wir eine vorhersehbare jährliche Run-Rate basierend auf soliden Kundenbeziehungen haben?
  • Jahr 1: 2–3 Pilotkunden, unregelmäßige Umsätze
  • Jahr 2: 50 % wiederkehrend (erste Managed-Kunden)
  • Jahr 3: stabile Run-Rate → Break-even erreicht
  • Jahr 5: skalierbare, planbare wiederkehrende Umsätze >70 %
 
💵 10. Kapitalbedarf & Verwendung
Wie viel Geld brauchen wir und was machen wir damit?
  • Vertrieb & Marketing (40 %): Ausbau B2B-Sales, Kampagnen, Partner-Enablement
  • Technik & Produktentwicklung (30%): Automatisierung, Security
  • Support & Managed Services (20 %): Aufbau 24/7-Struktur
  • Betriebskosten & Reserve (10 %): Büro, Tools, rechtliche Rücklagen

⇒ APILANi hilft dir bei Planungsaufgaben und bei der Erstellung eines überzeugenden Pitch Decks für deine Investorenpräsentation.

Teambildung & Zusammenarbeit

 

Ihr Team ist Ihr Kapital. Homogene Teams haben ein gemeinsames Verständnis für ein bestimmtes Thema. Es ist einfach zu kommunizieren. Aber Ihr Unternehmen muss wachsen.

Der Aufbau des richtigen Teams ist mindestens genauso wichtig wie der Aufbau des richtigen Produkts. Investoren sehen auch in der Seed-Phase auf das Team - das ‘Wer’ hinter dem ‘Was’ ist entscheidend. Mit dem Wachstum des Unternehmens ist die Unternehmenskultur essenziell.

Heterogene Teams können ein nachhaltigeres Geschäftsmodell entwickeln als homogene Teams, sind aber in vielerlei Hinsicht komplizierter.

Unsere Checkliste für Zusammenarbeit

🧭 1. Gemeinsame Ziele und Werte
  • Alle Teammitglieder verstehen und teilen die Vision.
  • Klare Rollen und Verantwortlichkeiten fördern Orientierung.
 
💬 2. Offene Kommunikation
  • Transparente Informationsweitergabe (z. B. über Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Confluence)
  • Aktives Zuhören und respektvoller Austausch unterschiedlicher Meinungen
 
🤝 3. Vertrauen und Respekt
  • Jeder Beitrag zählt — unabhängig von Position oder Erfahrung
  • Fehler werden als Lernchance gesehen, nicht als Schuldfrage
⚙️ 4. Zusammenarbeit mit Technologie
  • gemeinsame Dokumente (z. B. Google Workspace, SharePoint)
  • Informationssilos vermeiden
  • Projektmanagement-Tools (z. B. Asana, Jira, Trello) schaffen Transparenz über Fortschritt und Aufgaben.
 
🚀 5. Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
  • regelmäßige Retrospektiven und Feedbackschleifen
  • Förderung von Kreativität und Eigenverantwortung
 
🌍 6. Kulturelle und interdisziplinäre Vielfalt
  • Unterschiedliche Perspektiven stärken Innovation und Problemlösung.
  • Interkulturelle Sensibilität ist entscheidend für internationale Teams.

⇒ APILANi hilft dir beim Aufbau des richtigen Teams auf Basis ergänzender Fähigkeiten.