Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über dein Interesse an unserem Unternehmen sowie unseren Produkten und Dienstleistungen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der APILANi GmbH. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Leistungen unseres Unternehmens über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchte, ist evtl. eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Tritt dieser Fall ein und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) einer betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die APILANi GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Um ein Höchstmaß an Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten, informieren wir dich in dieser Datenschutzerklärung ausführlich über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anonymer und personenbezogener Daten durch die APILANi GmbH.
Gebrauch von Cookies:
Diese Website verwendet Cookies (Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden). Durch den Einsatz von Cookies kann die APILANi GmbH den Nutzern dieser Webseite benutzerfreundliche Dienste bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Viele Cookies enthalten eine eindeutige Kennung (Cookie-ID) - eine spezielle Zeichenfolge, wodurch Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem der Cookie gespeichert wurde. Dadurch kann der individuelle Browser einer betroffenen Person von anderen Internetbrowsern unterschieden werden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Nutzung unserer Internetseite zu erleichtern. Ein Nutzer muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Webseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies im Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar.
Kontaktaufnahme über die Website:
Gemäß gesetzlicher Vorschriften enthält die Website der APILANi GmbH Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation über E-Mail mit uns ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über das Kontaktformular den Kontakt mit APILANi GmbH aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person übermittelte personenbezogene Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten:
APILANi verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Google Analytics:
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Informationen und aktuelle Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/und unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/abgerufen werden.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wie Zugriffszeit, IP-Adresse, Häufigkeit der Besuche, Referrer-Site, Verweildauer werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt diese Informationen dazu, die Website-Nutzung auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internet-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Eine Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Diese Informationen werden von Google gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird nicht die IP-Adresse bestimmter Nutzer mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics die Anonymisierungsfunktion (Zusatz „_gat._anonymizeIp“). Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Staat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Es besteht die Möglichkeit, eine Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, sodass keine Daten und Informationen zum Besuch von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist mitunter gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder ergeben sich aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Bei einem Vertragsschluss kann es z.B. erforderlich sein, dass uns eine betroffene Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden kann. Zur Bereitstellung personenbezogener Daten wendet sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter, der einzelfallbezogen darüber aufklärt, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten für den Vertragsabschluss erforderlich ist, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat.