Softwarelösungen Made in Germany

Cyber-Resilienz - digitale Souveränität - Zukunftssicherheit sind Ziele, für die es sich lohnt, sein Unternehmen auf den Kopf zu stellen.
Eine aktuelle IT/OT-Systemlandschaft ist essentiell für Erfolg. 

APILANi ist Dein #1 Allianzpartner zur Erreichung deines Ziels, ohne den Fokus zu verlieren. 

Softwarelösungen Made in Germany: Was bringt dir das?

 

Fraunhofer IESEs Einschätzung zum Stellenwert deutscher Softwareprodukte:

Die Vorteile der deutschen Software liegen in der Qualität, der Innovationskraft und der Sicherheit. Deutsche Softwareunternehmen sind bekannt für ihre gründlichen Tests und Qualitätskontrollen, die sicherstellen, dass Produkte den höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Diese umfangreichen Testverfahren sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Entwicklungsprozesse und bilden das Rückgrat der Softwarequalität. Deutschland steht nicht nur für Qualität, sondern auch für Innovation. 

Die deutsche Softwarebranche ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Maßstäbe zu setzen. Ein Schlüsselfaktor für die Innovationskraft Deutschlands ist der umfangreiche Fokus auf Forschung und Entwicklung (F&E). Deutsche Unternehmen investieren beträchtliche Mittel in F&E, um immer einen Schritt voraus zu sein und neue Technologien zu erschließen. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu sichern. Durch kontinuierliche Innovationen können deutsche Softwareunternehmen neue Marktnischen erschließen und an der Spitze der technologischen Entwicklungen bleiben.

Die IT/OT-Systemlandschaft und deine Geschäftsziele

Die IT/OT-Infrastruktur umfasst alle physischen und virtuellen Komponenten – Hardware, Software, Netzwerke, sowohl On-Premises als auch im Bereich Edge oder in der Cloud – für die Bereitstellung und den Betrieb digitaler Anwendungen und damit für den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen. Versagt auch nur ein einziges Rädchen in diesem Getriebe, kann das gesamte System ausfallen. Zahlreiche Hackerangriffe belegen diese Aussage täglich.

Eine gute Vorbereitung in Richtung Cyber-Resilienz bedeutet daher, die IT/OT-Systemlandschaft im Unternehmen so transparent und aktuell wie möglich zu halten. Dazu gehören vor allem ein umfassendes Management, regelmäßige Wartung und detaillierte Überwachung der gesamten IT/OT-Umgebung. Schwachstellen sollten frühzeitig unter Einhaltung von Unternehmensstandards und Sicherheitsrichtlinien identifiziert und behoben werden, um die optimale Leistung des Gesamtsystems zu gewährleisten und zu verhindern, dass Unternehmensziele durch Systemausfälle gefährdet werden.

Übersicht: Probleme und Lösungen im IT/OT-Infrastrukturmanagement
KategorieProblem / SchwächeAuswirkungLösungsansatz
1. Komplexität & Heterogenität🛑 unterschiedliche Systeme, Versionen, Hersteller (keine Standardisierung)➡️ hoher Wartungsaufwand, Integrationsprobleme✅ Standardisierung, Einführung von Plattform-Management und Automatisierung (z. B. Infrastructure-as-Code)
2. Mangelnde Transparenz🛑 keine zentrale Übersicht über Assets, Abhängigkeiten oder Zustände➡️ Fehlersuche dauert lange, Risiken bleiben unentdeckt✅ Implementierung eines CMDB, Monitoring- & Reporting-Systeme
3. Sicherheitslücken🛑 ungepatchte Systeme, schwache Zugriffskontrollen➡️ Angriffsflächen und Betriebsrisiken✅ Patch-Management, Zero-Trust-Architektur, Netzwerksegmentierung
4. Verfügbarkeit & Performance🛑 fehlende Redundanzen, manuelle Eingriffe➡️ Ausfälle, Produktionsstillstand✅ automatisiertes Failover, Performance-Monitoring, Kapazitätsplanung
5. Silos & Kommunikation🛑 getrennte Teams und unklare Verantwortlichkeiten➡️ ineffiziente Prozesse, doppelte Arbeit✅ Einführung von DevOps-/ITSM-Strukturen, zentrale Dokumentation, klare Rollenverteilung
6. Manuelle Prozesse🛑 Routineaufgaben werden händisch ausgeführt➡️ fehleranfällig, zeitintensiv✅ Prozessautomatisierung, Skripting, Einsatz von Orchestrierungsplattformen
7. Fachkräftemangel / Know-how-Verlust🛑 Wissen nicht dokumentiert, Abhängigkeit von Einzelpersonen➡️ Risiko bei Ausfall, ineffiziente Einarbeitung✅ Wissensmanagement, Schulungsprogramme, Dokumentationsrichtlinien
8. Kosten & Ressourcen🛑 hohe Betriebskosten, ineffiziente Strukturen➡️ Budgetdruck, Modernisierungsstau✅ Kostenanalyse, Cloud-/Hybrid-Strategien, Automatisierung zur Effizienzsteigerung
9. Geringe Agilität🛑 langsame Anpassung an neue Anforderungen➡️ Wettbewerbsnachteil✅ Einführung modularer Architekturen, Continuous Integration & Deployment
10. Compliance & Governance🛑 fehlende Nachvollziehbarkeit, unklare Prozesse➡️ Audit-Risiken, Bußgelder✅ Etablierung von Governance-Frameworks, Dokumentations- & Audit-Tools
11. IT/OT-Integration🛑 unterschiedliche Lebenszyklen, inkompatible Systeme➡️ Sicherheitslücken, Dateninkonsistenzen✅ Einführung sicherer Schnittstellen, gemeinsame Management-Plattformen, OT-kompatible Security-Konzepte

Die Integration von IT- und OT-Systemen (auch IT/OT-Konvergenz genannt) ermöglicht einen Datenaustausch in Echtzeit und trägt so zu einer Effizienzsteigerung und verbesserten Entscheidungsfindung in der Prozessautomatisierung bei. Es ist also wichtig, sowohl für IT-Systeme als auch für OT-Systeme regelmäßige Wartungszyklen vorzusehen.

Komplexe Infrastrukturen bilden das Rückgrat moderner Unternehmen – bringen aber auch zahlreiche betriebliche, sicherheitstechnische und organisatorische Herausforderungen mit sich.

⚙️ 1. Komplexität & Intransparenz

🛑 Problem: Unterschiedliche Systeme, Versionen und Hersteller führen zu unübersichtlichen Strukturen.
Auswirkung: Hoher Wartungsaufwand, Integrationsprobleme, lange Fehleranalyse.
Lösung: Standardisierung, Automatisierung (Infrastructure-as-Code), zentrales Monitoring & Asset-Management.

 
🔒 2. Sicherheitslücken & Angriffsflächen

🛑 Problem: Ungepatchte Systeme und fehlende Zugriffskontrollen erhöhen das Risiko.
Auswirkung: Sicherheitsvorfälle, Datenverlust, Produktionsstillstand.
Lösung: Automatisiertes Patch-Management, Zero-Trust-Strategie, Netzwerksegmentierung und OT-Security.

 
🤝 3. Silos & Kommunikationslücken

🛑 Problem: IT-, OT- und Fachbereiche arbeiten isoliert.
Auswirkung: Informationsverlust, doppelte Arbeit, unklare Verantwortlichkeiten.
Lösung: Einführung von DevOps-/ITSM-Strukturen, gemeinsame Dashboards, klar definierte Rollen.

🔁 4. Manuelle Prozesse & Know-how-Engpässe

🛑 Problem: Viele Routineaufgaben werden manuell durchgeführt – Wissen ist nicht dokumentiert.
Auswirkung: Fehler, Ausfallrisiken, langsame Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Lösung: Automatisierung, Dokumentation, Wissensmanagement und Schulungsprogramme.

 
💰 5. Kosten, Effizienz & Agilität

🛑 Problem: Hoher Betriebskostenanteil, lange Reaktionszeiten bei Änderungen.
Auswirkung: Fehlende Innovationskraft, steigender Modernisierungsdruck.
Lösung: Kostenanalyse, Hybrid-/Cloud-Strategien, modulare Architekturen und CI/CD-Integration.

 
🧩 6. IT/OT-Integration

🛑 Problem: Unterschiedliche Lebenszyklen und inkompatible Systeme.
Auswirkung: Sicherheitslücken, Medienbrüche, ineffiziente Prozesse.
Lösung: Sichere Schnittstellen, gemeinsame Management-Plattform, OT-kompatible Sicherheitskonzepte.

Automatisiertes IT/OT Infrastruktur-Management: Brücke zwischen Technologie und Betrieb

Die Zukunft der industriellen Infrastruktur liegt in der Verbindung von IT und OT. Ein perfektes IT/OT Infrastruktur Management System sorgt für eine sichere, effiziente und transparente Integration beider Welten – von der Netzwerkarchitektur bis zur Datenebene. So schaffen Unternehmen eine stabile Basis für Produktivität, Sicherheit und digitale Transformation.

Vorteile eines automatisierten IT/OT Infrastruktur-Management-Systems:
ganzheitliche Transparenz: Einheitliches Monitoring von IT- und OT-Systemen
erhöhte Sicherheit: Schutz sensibler Produktions- und Unternehmensdaten
Effizienzsteigerung: Optimierte Prozesse durch integriertes Infrastrukturmanagement
Zukunftssicherheit: Grundlage für Industrie 4.0, Cloud-Integration und IIoT-Initiativen
Business Continuity: Stabile, skalierbare und resiliente Systemlandschaften
 
Unser Beitrag:

Mit tiefem Verständnis für Technologie, Industrie und interkulturelle Märkte kombiniert APILANi strategische Beratung mit operativer Umsetzung. Wir helfen IT- und OT-Teams, Silos aufzubrechen, Daten zu verbinden und Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten – für messbaren Mehrwert und nachhaltiges Wachstum. 

Mit UPTR™ bieten wir eine Infrastrukturmanagement-Plattform für komplexe IT/OT-Infrastrukturen Made in Germany. 

Vorstellung Lösungskonzept: UPTR™ – Der Autopilot für deinen IT-Betrieb

LibOnIce liefert mit UPTR™ eine Open-Source-basierte Plattform 'Made in Germany' für den automatisierten Betrieb komplexer IT/OT-Infrastrukturen – insbesondere für Logistik-, Industrie- und KRITIS-Unternehmen. UPTR™ übernimmt Systembereitstellung, Software-Lifecycle-Management und DevOps-Integrationsicher, transparent und herstellerunabhängig

Ergebnis: schnellere Rollouts, stabilere Betriebsprozesse und klare Nachvollziehbarkeit bis ins Detail.

🎯 Problem - Unternehmen mit großen IT/OT-Landschaften kämpfen mit:
🛑 hohem manuellem Aufwand im Betrieb
🛑 heterogenen Systemen & Sicherheitsrisiken
🛑 steigenden Compliance-Anforderungen (NIS2, KRITIS)
🛑 Abhängigkeit von proprietären, teuren Tools
 
💎 USP & Competitive Edge
➡️ ganzheitliche Lösung (Provisioning + Lifecycle + DevOps)
➡️ Open Source & Security-first Design
➡️ Automatisierung senkt Betriebskosten um bis zu 70 %
➡️ Compliance-ready (NIS2 / KRITIS)
➡️ Anbieter-neutral – maximale Kundenkontrolle
 
💡 Die Infrastructure Management Platform UPTR™ bietet
zentrale Verwaltung tausender Systeme NIS2- & ISO-27001-konform
Open-Source-basiert → keine Lizenzkosten, volle Transparenz
subskriptionsbasiertes Nutzungsmodell
✅ Services optional als public Cloud Managed Services (24/7) oder On-Premises-Lösung
 
 
Das Ergebnis: schnellere Produktionseinführungen, stabilere Betriebsabläufe und lückenlose Rückverfolgbarkeit bis ins kleinste Detail.
UPTR™ Modulübersicht:
ModulHauptfunktionDetails
1. Web-UI / Dashboard➡️ Oberfläche / Management✅ moderne Weboberfläche basierend auf Angular
2. System Installation & Provisioning➡️ Betriebssysteminstallation & Erst-Bereitstellung✅ unterstützt viele Linux-Distributionen (AlmaLinux, CentOS, Debian, Fedora, Oracle Linux, RHEL, Rocky, SLES, Ubuntu demnächst). Unterstützung für Bare-Metal und Virtualisierung (Proxmox, vSphere, oVirt, RHEV) sowie Installationsmethoden (autoyast, kickstart, preseed)
3. System Management➡️ Verwaltung laufender Systeme✅ Templates, statische/dynamische Gruppen, VNC-Zugriff, Client-Attribute, Such-/Filterfunktionen.
4. Repository Management➡️ Verwaltung von Linux Repositories & Lifecycle-Stufen                                                                      ✅ über 200 vorkonfigurierte Linux Repositories, Erstellung eigener Repositories, Lebenszyklen wie Develop → QA → Production, Sammlung in Kollektionen
5. Package, Patch & Errata  Management                                    ➡️ Paket- und Patchverwaltung inkl. Sicherheits-Infos✅ Pakete (RPM, DEB demnächst), Errata und CVE-Informationen, Patchplanung & Ausführung gegen Hosts
6. Konfigurationsmanagement (Ansible-Integration)➡️ Automatisierung & Infrastruktur als Code✅ Integrierte Ansible-Unterstützung, Online Playbook-Editor, Sammlung von Ansible-Facts, Unterstützung von Push/Pull-Mechanismen 
7. IP Address Management (IPAM) mit DNS & DHCP➡️ Netzwerkdienste verwalten im Bereitstellungsprozess✅ Subnetz-Deklaration, IP-Auslastung, DNS-Einträge (ISC Bind, Active Directory, Infoblox), DHCP Einträge (dnsmasq, ISC DHCP) bei Provisionierung
8. User & Rollenverwaltung➡️ Rechtemanagement & Zugriffskontrolle✅ lokale oder LDAP-Authentifizierung, Rollen wie Reader, Editor, Manager, Admin
9. Task Manager & Scheduler➡️ Automatisierung von Aufgaben✅ zentrale Ansicht aller Tasks, quartz-ähnlicher Scheduler mit Interval, Cron-Syntax etc.; Aufgaben wie Provisionierung, Patching, Repository Synchronisierung
Mit UPTR™ vom manuellen IT/OT-Betrieb zur automatisierten Zukunft – sicher, nachvollziehbar und unabhängig.
 
🚀 Die Ausgangssituation - Realität im IT-Betrieb
Angenommen dein IT-Team kämpft täglich mit denselben Aufgaben:
🛑 Systeme einrichten
🛑 Software-Updates ausrollen
🛑 Störungen beheben
🛑 Dokumentation nachziehen
Jede Änderung birgt Risiken. Jede neue Komponente braucht Zeit, Abstimmung, Tests.
Und währenddessen wächst der Druck – von Produktion, Logistik, Compliance und Sicherheit.
 
💡 Was kannst du dagegen tun?
Was wäre, wenn all das automatisch, transparent und reproduzierbar liefe?
Wenn du statt reaktiver Arbeit proaktive Kontrolle über deine IT hättest?
Wenn du neue Systeme in Minuten statt Tagen bereitstellen könntest – und jede Änderung vollständig nachvollziehbar wäre?
 
🔧 Die Lösung: UPTR™ von LibOnIce
UPTR™ ist die Plattform für automatisierten IT-Betrieb in komplexen Infrastrukturen.
Open Source-basiert, sicher und herstellerunabhängig – entwickelt in Deutschland für Organisationen, die Zuverlässigkeit, Nachvollziehbarkeit und Effizienz brauchen.
UPTR™ übernimmt:
➡️ Systembereitstellung (Infrastructure as Code)
➡️ Software-Lifecycle-Management
➡️ DevOps-Integration und automatisierte Rollouts
➡️ Alles zentral gesteuert, versioniert und auditierbar – ‘Automation you can trust.'
Mit UPTR™ machst du den Schritt vom manuellen Betrieb zur automatisierten Zukunft – sicher, nachvollziehbar und unabhängig.
 
🎯 Unser Einstiegsangebot
Starte mit einem UPTR™ Proof of Concept (PoC):
✅ Analyse deiner aktuellen Infrastrukturprozesse
✅ Automatisierung eines realen Use-Cases (z. B. Software-Rollout oder Systemdeployment)
✅ Schulung deines Teams – Hands-on mit unserer Plattform
✅ Ergebnis: Ein lauffähiges Automation-Framework, das sofort Mehrwert zeigt
 
Ziel: Innerhalb von 30 Tagen erlebst du, wie dein IT/OT-Betrieb transparenter, sicherer und schneller wird. Kontaktiere uns!👉📧