Entscheidungsunterstützung & Proof-of-Value

Unternehmenskunden stehen vor schwierigen Zeiten. Die richtige IT-Entscheidung ist notwendig, um in einer Welt voller Wettbewerb zu überleben.
Setze bei deinen Managemententscheidungen auf das Expertenwissen von APILANi.
⇒ APILANi ist Dein #1 Allianzpartner für Management Entscheidungsunterstützung & Proof-of-Value.
Entscheidungsunterstützung
Ein bestimmter IT-Anbieter oder ein bestimmtes IT-Lösungsangebot ist "Mainstream" und für die meisten Kunden geeignet, nicht jedoch für dich. Woher weißt du das? Du kannst es auf die harte Tour lernen und dabei Geld verlieren oder dich von einem IT-Experten beraten lassen.
Du möchtest wissen, ob Themen wie Outsourcing oder Insourcing, Public vs. Private vs. Hybrid vs. Multi Cloud, Blockchain oder KI deine Firma weiterbringen und du deshalb Geld und Ressourcen investieren sollst.
Grundlagen für Decision Support für IT-Lösungen:
| Bereich | Beschreibung | Beispiel / Nutzen für Entscheidung |
|---|---|---|
| 1. Strategische Ausrichtung | ➡️ Orientierung an Unternehmenszielen, IT-Strategie und Digitalstrategie. | ✅ Passt die IT-Lösung zur Unternehmensvision und unterstützt sie Kernprozesse? |
| 2. Anforderungen & Use Cases | ➡️ Klare Definition funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen. | ✅ Anforderungen aus Fachbereichen, Compliance, Security, Skalierbarkeit. |
| 3. Datenbasierte Entscheidungsgrundlage | ➡️ Nutzung von KPIs, Monitoring-Daten, Benchmarks und Kostenanalysen. | ✅ TCO-Analyse, ROI-Berechnung, Performance-Reports, Benchmarking. |
| 4. Architektur- & Integrationsbewertung | ➡️ Bewertung der Kompatibilität mit bestehender IT-/OT-Architektur. | ✅ Integration mit ERP, Cloud-Anbindung, API-Kompatibilität. |
| 5. Risiko- & Sicherheitsanalyse | ➡️ Einschätzung technischer, operativer und regulatorischer Risiken. | ✅ Datenschutz, Ausfallsicherheit, Lieferantenrisiken. |
| 6. Wirtschaftlichkeitsbewertung (Business Case) | ➡️ Vergleich von Kosten, Nutzen und Alternativen. | ✅ Investitionsrechnung, Szenarioanalyse, Break-even. |
| 7. Technologiebewertung | ➡️ Prüfung von Reifegrad, Skalierbarkeit, Herstellerabhängigkeit. | ✅ Open Source vs. proprietär, Innovationspotenzial, Supportverfügbarkeit. |
| 8. Stakeholder- & Governance-Modell | ➡️ Definition der Entscheidungsrollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse. | ✅ IT-Governance, RACI-Modell, Steering Committee. |
| 9. Compliance & Nachhaltigkeit | ➡️ Berücksichtigung von Normen, Standards und ESG-Kriterien. | ✅ ISO 27001, EU AI Act, Energieeffizienz der Lösung. |
| 10. Szenarien & Simulationen | ➡️ Vergleich alternativer Lösungswege unter Annahmen. | ✅ What-if-Analysen, Pilotprojekte, Proof of Concept. |
| 11. Wissensmanagement & Dokumentation | ➡️ Sicherung von Erfahrungswissen und Entscheidungsdokumentation. | ✅ Lessons Learned, Entscheidungsmatrix, Projekthistorie. |
| 12. Tool-Unterstützung für Decision Support | ➡️ Nutzung von BI-, AI- oder Expertensystemen zur Entscheidungsunterstützung. | ✅ Power BI, Tableau, Decision Engine, ML-basierte R |
⇒ Mit Decision Support von APILANi hast du als Kunde ein gutes Gefühl für deine IT-Strategie und kannst budgetfreundlicher und kostengünstiger agieren. 👉📧
Proof-of-Value (PoV)
Hast du Zweifel am Mehrwert einer IT-Lösung, die dir von deinem IT-Anbieter oder einem externen Beratungshaus angeboten wird, und willst du prüfen, was am besten zu deiner IT-Strategie passt?
Basierend auf unseren Bewertungs- und Implementierungskriterien wird das Produktangebot deines IT-Anbieters hinsichtlich deiner IT-Anforderungen für dein aktuelles Geschäft und zukünftiges Wachstum geprüft.

PoV-Checkliste:
| Prüffrage | Erledigt |
|---|---|
| Ziel und KPIs klar definiert | ☐ |
| Ausgangsdaten erhoben (Baseline) | ☐ |
| Pilotumgebung eingerichtet | ☐ |
| Daten gemessen und dokumentiert | ☐ |
| Business Value quantifiziert | ☐ |
| Stakeholder validiert Ergebnisse | ☐ |
| Entscheidungsvorlage erstellt | ☐ |
Unterschied PoC vs. PoV:
| Kriterium | Proof of Concept (PoC) | Proof of Value (PoV) |
|---|---|---|
| Fokus | Technische Machbarkeit | Geschäftlicher Nutzen |
| Zielgruppe | IT-Teams, Entwickler | Management, Entscheider |
| Ergebnis | Funktioniert es technisch? | Lohnt es sich finanziell? |
| Erfolgskriterium | Technische Validierung | Wirtschaftlicher Mehrwert |
Beispiele für PoV in IT-Projekten:
| Bereich | Beispiel für Value-Nachweis |
|---|---|
| IT-Operations | 30 % weniger Ausfallzeiten durch automatisiertes Monitoring |
| Software-Deployment | 40 % kürzere Release-Zyklen durch CI/CD-Plattform |
| Data Analytics | Schnellere Entscheidungsfindung dank Echtzeit-Datenvisualisierung |
| Security | Reduzierung von Sicherheitsvorfällen durch automatisierte Threat Detection |
⇒ APILANi hilft dir bei Software-Evaluierungs- und Proof-of-Value-Projekten. 👉📧
Projekte & Umsetzung

IT-Anforderungen für Ihr aktuelles Geschäft bestimmen das künftige Wachstum Ihrer Firma. Setzen Sie Ihre IT-Projekte zügig um.
| Phase | Zielsetzung | Todos | Ergebnis |
|---|---|---|---|
| 1. Initiierung / Konzept | 🛑 Geschäftsbedarf und Projektziele definieren | ➡️ Problem oder Bedarf identifizieren ➡️ Machbarkeitsanalyse durchführen ➡️ Stakeholder bestimmen ➡️ Business Case erstellen | ✅ Projektauftrag / Projektsteckbrief ✅ Stakeholder-Register ✅ Machbarkeitsbericht |
| 2. Planung / Design | 🛑 Detaillierte Roadmap und technische Architektur erstellen | ➡️ Anforderungen erheben (funktional / nicht-funktional) ➡️ Technologie-Stack auswählen ➡️ Systemarchitektur entwerfen ➡️ Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung durchführen | ✅ Projektplan ✅ Lasten-/Pflichtenheft (SRS) ✅ Systemdesign-Dokument |
| 3. Umsetzung / Entwicklung | 🛑 System gemäß Design aufbauen und konfigurieren | ➡️ Softwaremodule entwickeln ➡️ Versionsverwaltung nutzen ➡️ Unit- und Integrationstests durchführen ➡️ Dokumentation pflegen | ✅ Entwickelter Code ✅ Testberichte ✅ Code-Repository |
| 4. Test / Qualitätssicherung | 🛑 Sicherstellen, dass die Lösung alle Anforderungen erfüllt | ➡️ Systemtests und Abnahmetests (UAT) durchführen ➡️ Fehler beheben und System optimieren ➡️ Deployment-Dokumentation erstellen | ✅ Testpläne und Testberichte ✅ UAT-Freigabe ✅ Release-Candidate |
| 5. Deployment / Go-Live | 🛑 System produktiv einführen und betriebsbereit machen | ➡️ Deployment-Plan umsetzen ➡️ Datenmigration durchführen ➡️ Benutzer und Support schulen | ✅ Produktivsystem ✅ Go-Live-Bericht ✅ Schulungsunterlagen |
| 6. Betrieb / Monitoring | 🛑 Stabilen Betrieb und kontinuierliche Verbesserung sicherstellen | ➡️ Systemperformance überwachen ➡️ Fehlerbehebung und Wartung ➡️ Änderungsmanagement und Support | ✅ Betriebs- und Wartungsberichte ✅ Monitoring-Protokolle |
| 7. Evaluation / Abschluss | 🛑 Projekterfolg bewerten und Erkenntnisse dokumentieren | ➡️ Soll-/Ist-Vergleich (Zeit, Kosten, Qualität) ➡️ Projektergebnisse und Nutzen evaluieren ➡️ Lessons Learned dokumentieren | ✅ Abschlussbericht ✅ Erfahrungsdokumentation |
