Geschäftsbeschleunigung

Sie sind ein Softwareentwickler oder ein Expertenteam und stehen kurz vor der Gründung Ihres eigenen Unternehmens.
Als Techniker haben Sie eine klare Vorstellung davon, was Ihr Produkt leisten kann.
Ihr Produkt ist wahrscheinlich schon als Version 1.0 allgemein verfügbar. Was kommt danach?
⇒ APILANi ist Ihr #1 Allianzpartner zur Erarbeitung einer mittel- und langfristigen Produkt-Roadmap. Sie können sich auf Ihr Alleinstellungsmerkmal konzentrieren.
Unsere Module zur Geschäftsbeschleunigung für Sie ...
Unternehmensgründung

Der Aufbau eines Unternehmens von Grund auf ist ein kritischer Prozess. Der Start ist relativ einfach: Sie arbeiten mit Ihren Freunden zusammen, mit denen Sie ähnliche Vorstellungen haben, und Sie arbeiten hart am gemeinsamen Ziel. Ihr technischer Hintergrund ermöglicht es Ihnen, ein Produkt mit hervorragender Funktionalität zu entwickeln. Funktionalität ist aber nicht alles. Es ist wichtig, den gesamten Kontext zu verstehen, mit dem Sie Geschäfte machen möchten.
Holen Sie sich deshalb eine Person mit einer ganz anderen Perspektive an Bord. Finden Sie jemanden in Ihrem Team, der Standards oder Trends im Auge hat. Nominieren Sie einen Kundenanwalt, um Feedback von potenziellen Kunden zu erhalten und der ein Wertversprechen macht.
⇒ APILANi führt Sie durch den Prozess der Unternehmensgründung.
Am Anfang verdienen Sie alle "das Gleiche". Aber mit dem Geld kommt der Ärger. Wenn Sie einen Investor an Bord haben, sind Sie bei Ihren Entscheidungen nicht mehr "frei". Produktentwicklung, Kundenakquise und Beziehungsmanagement, Teambildung sowie der gesamte Verwaltungsprozess sind nicht mehr Ihr "eigenes" Geschäft. Jetzt sind diese Themen in Großbuchstaben geschrieben und es ist immer jemand da, der lästige Fragen stellt.
Wenn Sie diese Art der ständigen Überwachung nicht mögen, ist es möglicherweise eine gute Idee, einige Verantwortlichkeiten zu delegieren. Beschreibungen von Produkten und Dienstleistungen sind ebenso erforderlich wie Geschäftspläne, Marktübersichten, strategische und operative Konzepte, Management-Lebensläufe, Material für Beratung, Schulung und Vertrieb.Technisch motivierte Unternehmen unterschätzen den Einfluss nichttechnischer Themen auf den Gesamterfolg.
⇒ APILANi hilft Ihnen bei der Planung und Finanzierung Ihres Unternehmens, indem es sich um die nichttechnischen Verpflichtungen Ihres Unternehmens kümmert.
Wenn Sie Kunden haben und diese behalten wollen, müssen Sie die Zukunft vorwegnehmen. Sie müssen auf einen geplanten Prozess vorbereitet sein, Marktforschung betreiben, sich mit anderen technischen Talenten treffen und sicherstellen, dass es möglicherweise einen Markt für Ihr Produkt gibt.
⇒ Mit APILANi behalten Sie den Markt im Auge.
GoToMarket

Ihr GoToMarket-Plan dreht sich rund um Ihren idealen Zielkunden. Als Teil Ihrer Business-Strategie stellen Sie sich den sechs relevanten Fragen.
► An wen verkaufen wir?
Welche Branche eignet sich am besten für unser Angebot?
Welcher Kundentyp passt am besten zu unserem Angebot?
Erwarten wir einen komplexen Verkauf, an dem mehrere Parteien beteiligt sind, wie User Buyer, Technical Buyer, Economic Buyer, Financial Buyer, Executive Coach, Influencer etc.?
► Was verkaufen wir?
Haben wir eine Komplettlösung oder ein Nischenprodukt?
Verkaufen wir ein "zustellbares" Produkt, das der Kunde selbst versteht oder eine komplexe Lösung mit 7x24 Support?
► Warum brauchen unsere Kunden unser Produkt?
Sind sie mit unserer Konkurrenz unzufrieden und erwarten sie jetzt eine bessere Lösung von uns?
► Wann sollten wir das Produkt auf den Markt bringen?
► Wie gehen wir auf den Markt?
Ist dies ein neuer Markt, in dem wir Early Adopters finden sollten, oder ist es ein reifer Markt?
Wie wird unser Angebot am besten verkauft: durch Direktvertrieb, Innenvertrieb, Onlinevertrieb, indirekter Vertrieb (Channel)?
Wie lange ist der Verkaufszyklus zu erwarten?
► Wo erreichen wir unsere Zielkunden?
Risikokapitalanbahnung

Jedes Start-Up ist anders und auch seine Möglichkeiten. Es gibt kein "one fits all" -Paket.
Wenn Sie noch keine Kunden haben, ist es schwieriger, die schwierigen Fragen zu bestehen. Bevor Sie sich an einen potenziellen Investor wenden, müssen Sie daher Klarheit über Ihren Markteintritt, Ihr Geschäftsmodell und Ihre finanzielle Situation haben.
⇒ APILANi führt Sie zum richtigen Setup und hilft Ihnen mit Antworten auf wichtige Fragen. Wir unterstützten Sie bei Planungsaufgaben und der Erstellung eines einzigartigen und überzeugenden Pitch Decks für Ihre Investorenpräsentation.
Fragen, die Sie beantworten müssen:
► Wie groß ist der Markt insgesamt und wie groß ist unser Stück vom Kuchen?
► Wie sieht unser idealer Kunde aus und wie kompliziert ist es, potenzielle Kunden zu finden?
► Welches Wachstumspotenzial haben wir und wann werden wir ca. Break-Even erreichen?
► Wie weit kommen wir mit Ihrem aktuellen Setup?
► Könnte es besser sein, zuerst Seed Invest zu bekommen, bevor wir in den Markt einsteigen, da wir zu klein sind?
► Wie werden wir unser Produkt oder unsere Dienstleistung verkaufen: Haben wir einen eigenen Vertrieb oder sind wir von Dritten abhängig?
► Wie schaffen wir wiederkehrende Umsätze und wie sollten wir ein Kundenbindungsprogramm aufsetzen?
► Wann werden wir eine vorhersehbare jährliche Run-Rate basierend auf soliden Kundenbeziehungen haben?
► Wie viel Geld brauchen wir und was machen wir damit?
Teambildung & Zusammenarbeit

Ihr Team ist Ihr Kapital. Homogene Teams haben ein gemeinsames Verständnis für ein bestimmtes Thema. Es ist einfach zu kommunizieren. Aber Ihr Unternehmen muss wachsen. Der Aufbau des richtigen Teams ist mindestens genauso wichtig wie der Aufbau des richtigen Produkts. Investoren sehen auch in der Seed-Phase auf das Team - das "Wer" hinter dem "Was" ist entscheidend. Mit dem Wachstum des Unternehmens ist die Unternehmenskultur essenziell.
⇒ APILANi hilft Ihnen beim Aufbau des richtigen Teams auf Basis ergänzender Fähigkeiten. Denn heterogene Teams können ein nachhaltigeres Geschäftsmodell entwickeln als homogene Teams, sind aber in vielerlei Hinsicht komplizierter.
Fragen, die Sie beantworten müssen:
► Wie passt unser Team zu den Herausforderungen von Markt und Umfeld?
► Welches Teammitglied spielt welche Rolle und kann welche Aufgaben am besten übernehmen?
► Welche Themenbereiche sind bei uns sehr gut / weniger gut ausgeprägt?
► Wie gehen wir mit der Heterogenität im Team um?
► Welche Chancen ergeben sich daraus und wo entstehen Konflikte?